Was ist zu tun ?
Der Veränderungsdruck und die Komplexität der Veränderung legen die gewünschte und mögliche Schrittweite der Zukunftsgestaltung fest.
Damit die gewünschte Veränderung möglich wird, lohnt es sich, den Komplexitätsgrad und die Stärke des Veränderungsdrucks festzustellen. Dies gelingt besonders gut, wenn Kompetenz-Netzwerke aktiv genutzt werden können.
Eine Reduktion der Komplexität begrenzt das Veränderungsrisiko erheblich und führt meist zu höherer Effektivität.
Z.B. durch
- Bündelung von Dienstleistungen in Ländern und Regionen
- Bündelung strategischer Funktionen
- Vergleichbare Kernprozesse oder
- Transparenz in Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse
Der Veränderungsdruck kann Veränderungen in kürzester Zeit bedingen. Die Stärke und die Ursachen des Veränderungsdrucks gehören zum benötigten Orientierungs- und Handlungswissen, das verfügbar gemacht werden muss.
Mögliche Gründe für grossen Veränderungsdruck z.B.:
- Es sind extrem starke Kostenreduzierungen notwendig
- Neue Produktionschancen müssen genutzt werden
- Mitbewerber haben bessere Produkte
- Mitarbeiter sind sehr unzufrieden und drohen abzuwandern.