Die Fülle an Informationen, die auf uns einwirken, verändern unser Bewusstsein und unser Handeln; vorausgesetzt sie haben in unserem Kontext eine Relevanz.
Nehmen wir an, Sie hören die Tagesnachrichten und erfahren, dass im Ijen-Massiv von Indonesien ein Vulkan ausgebrochen ist. Mit grosser Wahrscheinlichkeit wird Sie diese Information nicht weiter interessieren, es sei denn Sie oder Bekannte von Ihnen wären zufällig dort in Urlaub.
Wenn Sie allerdings wüssten, dass sich im Einbruchskessel eine der grössten Kaffeeplantagen von Indonesien befindet, würden Sie die Information vermutlich etwas differenzierter wahrnehmen. Für eine Kaffeekette wie Starbucks oder auch für Hotelketten oder Restaurants könnte die Information allerdings interessant sein.
Ursache und Wirkung stehen in einer global vernetzten Welt immer weniger in einem linearen Zusammenhang. In der Netzwerkgesellschaft können unscheinbare Änderungen sehr bedeutsam werden und selbst stabil geglaubte Systeme ins Wanken bringen.
Die breitangelegte Sammlung von Information und die Strukturierung derselben im Kontext der unternehmerischen Bedeutung dient im Zeitalter der Globalisierung nicht nur der Geschäftsentwicklung sondern zunehmend auch der Geschäftssicherung.